Physiotherapie ist ein klassischer Weg zur begleitenden Unterstützung des Heilungsprozesses bei allen Störungen des Funktions- und Bewegungsapparats, also von Muskulatur, Wirbelsäule sowie Gelenken.
Wir bieten ein umfassendes Leistungsspektrum – von klassischen Behandlungsmethoden bis hin zu individuellen Therapieformen:
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie bewirkt bei Bewegungsstörungen und Funktionsstörungen von blockierten Gelenken ein sanftes Lösen der Blockaden mittels Mobilisation. So werden eine Verbesserung der Beweglichkeit und eine Schmerzlinderung alleine durch die speziell geschulten Hände des Physiotherapeuten erreicht.
Manuelle Lymphdrainage
Das Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist der Abbau von Schwellungen sowie die Erhaltung des Lymphabflusses. Mittels sanften oberflächlichen Griffen verschiebt der Therapeut die Flüssigkeit (Lymphe) in ihrem Gewebe. Nach der manuellen Lymphdrainage wickeln wir Ihre Arme bzw. Beine oder helfen Ihnen beim Anlegen der Kompressionsstrümpfe. Anschließend führen wir mit Ihnen die Entstauungsgymnastik durch und geben Ihnen Informationen zur Hautpflege.
Krankengymnastik
Hier werden sowohl passive Maßnahmen wie Massagen und Dehnübungen als auch aktive körperliche Bewegungen eingesetzt. Dies wird unter der Anleitung eines Therapeuten durchgeführt, mit dem Ziel, Funktionsstörungen des Halte- und Bewegungsapparates sowie Fehlentwicklungen zu beseitigen oder zu vermeiden. Ihr Nutzen liegt in der Einzelbetreuung, da unsere Therapeuten speziell auf Ihre Beschwerden eingehen können.
Klassische Massagetherapie
In der klassischen Massage werden bestimmte manuelle Grifftechniken verwendet, die in planvoll kombinierter Abfolge je nach Gewebebefund über mechanische Reizwirkung direkt Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen und Bindegewebe einschließlich Nerven, Lymph- und Blutgefäßen beeinflussen. Ihr Gewebe ist anschließend besser durchblutet, entspannt und weniger schmerzhaft.
Bobath und PNF (Neurologische Therapie)
Das Bobath-Konzept wird bei der Therapie von Patienten mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen Nervensystems eingesetzt. Es basiert auf einem problemlösenden Denken, das Patienten mit Störungen der sensomotorischen Funktionen hilft, mittels Umorganisation des Gerhirns verloren gegangene Fähigkeiten wieder anzubahnen.
PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. Der Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation. PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“).
Wärmetherapie
Wärmetherapie wird mittels Rotlicht, Heißluft, Fango oder Heiße Rolle angewendet. Sie führt durch eine Durchblutungssteigerung zu einer umgehenden Muskelrelaxation und Entspannung. Es entstehen positive Effekte für Körper und Geist.
Elektrotherapie/Ultraschalltherapie
Elektrotherapie ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der physikalischen Therapie. Sie dient sowohl der Schmerzlinderung, der Muskelaktivierung als auch einer nachhaltigen Entspannung mittels Nervenstimulation.
Die Anwendung des therapeutischen Ultraschalls bewirkt durch eine Wärmeentstehung in der Tiefe des Gewebes eine beschleunigte Heilung, z. B. nach Muskelfaserriss oder bei Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie) bzw. Tennisarm. Der Ultraschall wirkt schmerzlindernd und unterstützt die Selbstheilungsprozesse des Körpers.
Kinesio-Taping
Durch ein speziell entwickeltes elastisches Tape und eine entsprechende Technik ist es möglich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sofort erfolgreich zu therapieren. Das „propriozeptive sensomotorische Taping“ erzielt eine stimulierende Wirkung auf Muskelpartien, Gelenke, Lymph- und Nervensystem.
Schroth-Methode
Die Schroth-Skoliosebehandlung ist eine physiotherapeutische Methode, welche umfassend und mehrdimensional an der Wirbelsäule ansetzt. Verbunden mit einer bestimmten Atemform werden dreidimensionale Korrekturstellungen erarbeitet, welche es zu kräftigen und zu festigen gilt.
CMD (Kiefergelenk-Behandlung)
Die Diagnose cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) ist fast immer ein Mix aus der Summe der Beschwerden eines komplexen Funktionskreises. Nach einem umfassenden, funktionellen Befund der Kiefergelenke, der Halswirbelsäule, der Kopfgelenke, der gesamten Wirbelsäule, der Kreuzbeingelenke, Hüft-, Knie-und Fußgelenke wird ein Therapieplan erstellt um die beschwerdefreie Funktion wieder herzustellen.