Logopädie

Die Logopädie umfasst die gezielte Diagnostik und effektive Therapie eines ganzen Spektrums verschiedener Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Fachbegriffen/ Störungsbildern sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Kinder und Jugendliche

Sprachentwicklungsstörungen
1. Defizite auf der Ebene Phonetik-Phonologie
a) Artikulationsstörung: Laute werden nicht korrekt gebildet, z.B. Lispeln (Phonetik)
b) Laute werden nicht korrekt verwendet, z.B. Lautvertauschungen „Tuchen – Kuchen“ (Phonologie)
2. Defizite auf der Ebene Semantik-Lexikon
a) Einschränkungen des Wortschatzes, Probleme bei der Wortfindung (Lexikon)
b) Einschränkungen im Kennen von Wortbedeutungen (Semantik)
3. Defizite auf der Ebene Syntax-Morphologie (Dysgrammatismus)
a) Fehlerhafte Markierungen von Tempus (Gegenwart, Vergangenheit), Numerus (Singular, Plural), Kasus (z.B. Dativ), Genus (der, die, das) (Morphologie)
b) Keine Mehrwortäußerungen, kurze und einfache Sätze, Wortstellungsfehler, geringe Variabilität bzgl. Satzarten, Probleme beim Erzählen (Syntax)

Redeflussstörungen
• Stottern
• Poltern

Störungen der Schriftsprache, Lese-Rechtschreibschwäche

Myofunktionelle Störungen
• Muskelungleichgewicht des orofazialen Bereichs
• Offen stehender Mund
• Schluckstörungen: Kindliches Schluckmuster wird beibehalten

Komplexe Störungen
• Auditive Verarbeitungsstörung (AVS)
• Autismus
• Logopädie bei Hörstörungen
• Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

Erwachsene

Aphasie (Sprachstörung)
• Erworbene Störung der Sprache, die auf eine Hirnschädigung zurückzuführen ist (z.B. Schlaganfall)
• Defizite im Sprachverständnis, in der Sprachproduktion, im Lesen und/oder Schreiben.
Dysarthrophonie (Sprechstörung)
• Neurologisch bedingte erworbene Störung der Ausführung von Sprechbewegungen (z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Mb. Parkinson)
• Einschränkungen in den Bereichen Atmung, Stimmgebung und/oder Artikulation.
Sprechapraxie (Störung der Planung von Sprechbewegungen)
• Beeinträchtigung der Artikulation, der Sprechmelodie und/ oder des Sprechverhaltens z.B. aufgrund eines Schlaganfalls, häufig in Kombination mit einer Aphasie
• Suchbewegungen der Artikulationsorgane (z.B. Zunge), Lautvertauschungen, reduzierte Sprechgeschwindigkeit
Dysphagie (Schluckstörung)
• Treten häufig in Kombination mit neuro-degenerativen Erkrankungen (Demenz, Mb. Parkinson) oder nach Schlaganfällen auf z.B. häufiges Verschlucken oder Husten während/ nach dem Essen, manche Nahrungsmittel können nicht mehr richtig geschluckt werden, Nahrung wird aufgrund von Lähmungen im Mundbereich nicht gespürt und dadurch nicht geschluckt.
Dysphonie (Stimmstörung)
• Funktionell oder organisch bedingte Stimmstörung
Veränderung des Stimmklangs aufgrund z.B. hoher Stimmbelastung
• Zustand nach Laryngektomie (Kehlkopfentfernung)
Atmung über eine Öffnung am Hals (Tracheostoma), keine Stimmerzeugung mehr möglich
Erlernen einer Ersatzstimme
• Psychogene Stimmstörung
Veränderung des Stimmklangs aufgrund z.B. von Stress
Komplexe Störungen
• Neuro-degenerative Erkrankungen (z.B. Mb. Parkinson)
• Autismus
• Logopädie bei Hörstörungen


SMuBe im KURSWERK

Sprachförderung durch Musik und Bewegung – unser Angebot für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren in Kooperation mit der Geschwister-Gummi-Stiftung.

Weitere Infos finden Sie hier!